OZON - kommt als Gas in jede Ritze, hinter alle Gegenstände, durchdringt auch Textilien und tötet zuverlässig so ziemlich alle Viren, Bakterien und Gerüche. Wir setzen es seit vielen Jahren ein, z.B. in Hotelzimmern, in denen Tiere waren UND mit großem Erfolg, um "Raucherautos" wieder verkaufsfähig zu machen.
UV-Licht - Ultraviolette Strahlung wird zur Behandlung von Wasser, haltbarer Milch, Luft und Oberflächen eingesetzt. Aufgrund der Schnelligkeit der Reaktion - Mikroben werden bei ausreichender Dosis innerhalb eines Sekundenbruchteils inaktiviert - können UV-Strahler nicht nur zur Desinfektion von Oberflächen, sondern auch zur Desinfektion von Wasser, Luft oder sogar von Luftströmen in Klimakanälen eingesetzt werden. Vor der Entwicklung von Anlagen für Einzelräume und dem heute üblichen massiven Einsatz von Desinfektionsmitteln waren daher in Krankenhäusern schwache, kontinuierlich arbeitende UV-Strahler üblich, um die Keimzahl niedrig zu halten.
Die zunehmende Resistenz von krankenhausspezifischen Keimen könnte in naher Zukunft zu einer Rückkehr der alten Technik führen, da sich bei der UV-Desinfektion keine mutationsbedingten Resistenzen entwickeln können.
Neben der mikrobiellen Desinfektion wird die UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 254 nm auch zur Vireninaktivierung eingesetzt. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass die Strahlung von 254 nm bevorzugt auf virale Nukleinsäure und weniger auf Proteine wirkt. Strahlung der Wellenlänge 235 nm hat jedoch auch eine stark zerstörerische Wirkung auf Proteine.
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie wird in der Praxis eine Technik getestet, die Bakterien, Schimmelpilze und Viren auf Rolltreppen-Handläufen durch UV-Strahlung unschädlich machen soll.
Ionisierung - Die Wirkung des Ionisators als Luftreiniger beruht vor allem auf seiner staubbindenden Wirkung, die darauf beruht, dass sich geladene Ionen an Staubpartikel in der Luft anlagern und durch ihre elektrostatische Wechselwirkung einen Zusammenschluss mit anderen Partikeln zu einem größeren Cluster fördern. Diese Cluster können von einem Luftreiniger besser gefiltert werden als einzelne Partikel. Dementsprechend kann die Abscheide- und Reinigungsleistung des Luftreinigers durch Hinzufügen eines Ionisators erhöht werden.
Neben der staubbindenden Wirkung kann auch das bei der Raumluftionisierung entstehende Ozon zur Luftreinigung beitragen. Das hochreaktive Molekül bewirkt die Aufspaltung vieler geruchsbildender Moleküle. Der Vorteil von Ozon ist, dass es auch in bereits geruchsbelastete Stoffe eindringt und auch dort die Zersetzung von Geruchsmolekülen bewirkt.
Grundlage dieser Diskussion ist die Messung verschiedener Ionenkonzentrationen (z.B. am Wasserfall, am Strand, in der Wohnung) und das subjektive Wohlbefinden an diesen Orten.
- Die Wirkung des Ionisators als Luftreiniger beruht vor allem auf seiner staubbindenden Wirkung, die darauf beruht, dass sich geladene Ionen an Staubpartikel in der Luft anlagern und durch ihre elektrostatische Wechselwirkung einen Zusammenschluss mit anderen Partikeln zu einem größeren Cluster fördern. Diese Cluster können von einem Luftreiniger besser gefiltert werden als einzelne Partikel. Dementsprechend kann die Abscheide- und Reinigungsleistung des Luftreinigers durch Hinzufügen eines Ionisators erhöht werden.
Neben der staubbindenden Wirkung kann auch das bei der Raumluftionisierung entstehende Ozon zur Luftreinigung beitragen. Das hochreaktive Molekül bewirkt die Aufspaltung vieler geruchsbildender Moleküle. Der Vorteil von Ozon ist, dass es auch in bereits geruchsbelastete Stoffe eindringt und auch dort die Zersetzung von Geruchsmolekülen bewirkt.
Grundlage dieser Diskussion ist die Messung verschiedener Ionenkonzentrationen (z.B. am Wasserfall, am Strand, in der Wohnung) und das subjektive Wohlbefinden an diesen Orten.